Die Freie und Hansestadt Hamburg (niederdeutsch Hamburg) ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland, zweitgrößte Stadt Deutschlands, siebtgrößte der Europäischen Union sowie die größte Stadt in der Europäischen Union, die nicht die Hauptstadt eines Staates ist.
Hamburg ist die zweitgrößte Stadt der viertgrößten Volkswirtschaft. Der Wirtschaftsstandort Hamburg besitzt eine über tausendjährige Tradition als Hafenstadt und Handelsplatz. Heutzutage steht Hamburg für einen vielseitigen Branchenmix und ist dennoch auf zahlreichen Gebieten hochspezialisiert.
Die Hamburger Innovationslandschaft ist breit aufgestellt. In zahlreichen Technologiebereichen wie der zivilen Luftfahrtindustrie, der Windenergie, der Laser- und Röntgentechnologie oder der Hafenlogistik nimmt Hamburg eine herausragende Stellung ein. In den vergangenen Jahren entwickelte sich Hamburg zudem als perfekter Startup-Standort. Erhalten Sie weitere Standortinformationen für den Wirtschaftsstandort Hamburg!
In der Metropolregion Hamburg leben und arbeiten über 5 Millionen Menschen. Sie ist das wirtschaftliche Zentrum Nordeuropas. Zwischen Nord- und Ostsee gelegen, mit der Elbe als Lebensader und der pulsierenden Weltmetropole Hamburg im Mittelpunkt, ist die Region für internationale und nationale Unternehmen ein hochattraktiver Wirtschaftsstandort mit hoher Lebensqualität.
Die Hansestadt ist diversifizierter als viele andere Metropolen und gleichzeitig hoch spezialisiert. Hamburg ist stark in den Bereichen Dienstleistungen, Logistik, Industrie, Luftfahrtindustrie, IT, Medien- und Kreativwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnik, Medizin-, Pharma-, Umwelt- und Biotechnologien, Life Science, erneuerbare Energien vertreten. Das macht die Elbmetropole zum Technologieführer in folgenden Schlüsselbereichen:
Mit der starken Wirtschaft und Branchenvielfalt auf der einen Seite und andererseits den exzellenten wissenschaftlichen Einrichtungen sowie deren anwendungsorientierten Initiativen und Transferprojekten bieten sich einmalige Kooperationen an. Von der Grundlagenforschung über Testfelder bis hin zur Markteinführung bietet Hamburg professionelle PartnerInnen für nahezu jeden Schritt im Innovationsprozess.
Das gilt insbesondere auch für die Finanzierung. In Hamburg gibt es überdurchschnittlich viel privates Kapital. Viele wohlhabende Hamburger BürgerInnen fühlen sich mit ihrer Stadt besonders verbunden und setzen ihr Kapital auch gern lokal ein, wenn das Investment Erfolg verspricht.
Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind wichtige Impulsgeber für Innovationen. Allerdings brauchen diese Startups ein wirtschaftsorientiertes Umfeld, in dem sie sich mit anderen Gründern austauschen können, Synergien nutzen und auch Unterstützung bei der Etablierung professioneller Unternehmensstrukturen erhalten.
Forschungs- und Innovationsparks (F&I) sind deshalb oft der ideale Nährboden für die Weltmarktführer von morgen. Von einer Überlebensquote von 90 Prozent der Unternehmen in Innovationszentren berichtet deshalb der Bundesverband Deutscher Innovations-, Technologie- und Gründerzentren e.V. (BVIZ).
In Hamburg entsteht derzeit ein Netz von Forschungs- und Innovationsparks initiiert vom Hamburger Senat.
Sie bieten, ausgehend von einem wissenschaftlichen Anker, Gewerbeflächen für innovationsorientierte Unternehmen, Forschungseinrichtungen und ExistenzgründerInnen. Die Parks sind nach unterschiedlichen Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkten ausgerichtet und schaffen mit der Abbildung von Wertschöpfungsketten Synergien.
Die Hamburger Innovationslandschaft ist vielfältig. In zahlreichen Technologiebereichen wie der zivilen Luftfahrtindustrie, der Windenergie, der Laser- und Röntgentechnologie oder der Hafenlogistik setzt Hamburg Schwerpunkte. Zudem gilt Hamburg schon jetzt als starke Zukunftsregion für die Entwicklung und Herstellung von grünem Wasserstoff. Namhafte Unternehmen haben in Hamburg den Wasserstoffverbund Hamburg gegründet.
Der Wirtschaftsstandort Hamburg bietet durch seinen direkt an der Elbe gelegenen Hafen direkten Zugang zu Nord- und Ostsee. Auch über die Straßen ist Hamburg sehr gut angebunden. Die Autobahnen A1 und A7 gehören zu den wichtigsten Verkehrswegen Deutschlands. Die A 24 schafft eine schnelle Verbindung nach Berlin. Die A 21 und die A 39 werden die bestehenden Verkehrsverbindungen rund um Hamburg weiter entlasten.
Hamburg besitzt 5 Fernbahnhöfe: Hamburg Hauptbahnhof, Bahnhof Hamburg Dammtor, Bahnhof Hamburg-Altona, Bahnhof Hamburg-Harburg, Bahnhof Hamburg-Bergedorf. In Maschen befindet sich der größte Rangierbahnhof Europas.
Der Airport Hamburg, seit 2016 auch Hamburg Airport Helmut Schmidt genannt, ist der internationale Flughafen der Stadt Hamburg. Er ist der älteste und fünftgrößte Flughafen Deutschlands. Von hier aus geht es täglich nonstop nach New York, Dubai und Shanghai.
Der Importwert ist 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 22 Prozent auf 81,1 Milliarden Euro gestiegen. Dies ist der höchste Wert, der bislang durch die Statistiken erfasst wurde. Der Wert der Exporte ist im Vorjahresvergleich um 20,6 Prozent auf 51,8 Milliarden Euro gestiegen. Die Exportquote betrug im Jahr 2022 35,9 %.
Das Bruttoinlandsprodukt ist nach der Corona-Krise im Jahr 2020 von 119.941 Milliarden Euro wieder kontinuierlich auf 144,22 Milliarden Euro im Jahr 2022 angestiegen.. Pro Kopf betrug das Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen in Hamburg 76.910 Euro (Quelle: Statista.com).
Hamburg bleibt top für Unternehmen. Über 1.000 Top-Unternehmen, davon 33 Weltmarktführer, sind in Hamburg angesiedelt (Stand April 2023). Damit belegt die Hansestadt erneut den ersten Platz im Standortranking des Mittelstandsportals „Die Deutsche Wirtschaft“ (DDW), mit einer Standortnote von 2,07. Auf den weiteren Plätzen folgen München und Berlin.
Die relativ hohe Bedeutung des Dienstleistungssektors, mit einem Anteil von 78,7 Prozent an der gesamten Bruttowertschöpfung Hamburgs im Jahr 1992, ist im Zeitablauf weiter gestiegen (83,2 Prozent im Jahr 2019). Im Bundesdurchschnitt ist der entsprechende Anteil mit gut zwei Dritteln (69,3 Prozent) deutlich niedriger (Quelle: Handelskammer Hamburg).
Hamburg gehört zu den Städten mit der höchsten Lebensqualität der Welt und erreicht in Rankings von Mercer oder The Economist stets gute Platzierungen.
Die grüne Metropole an Elbe und Alster besitzt Parks, Alleen und Wasserwege und den größten Anteil an Naturschutzflächen aller deutschen Länder. Neben den vielen Parks gibt es im Stadtgebiet auch ausgedehnte Wälder. Weitere Pluspunkte sind wunderschöne Wohnviertel, eine vitale Kunst- und Kulturszene. Hamburgs Profil als Kulturmetropole ist unverwechselbar und vielseitig zugleich, eine internationale Gastronomie, eine verlockende Shoppingwelt und ein vergnügliches Nachtleben.
Die Freie und Hansestadt Hamburg hat insgesamt eine Fläche von 755,1 ha und ist damit die zweitgrößte Stadt Deutschlands. Hamburg gliedert sich in 7 Bezirke (Hamburg-Mitte, Hamburg-Nord, Wandsbek, Altona, Eimsbüttel, Bergedorf und Harburg) mit insgesamt 104 Stadtteilen auf. Bekannt ist Hamburg vor allem als Hafenstadt, die über die Elbe mit der Nordsee verbunden ist.
Laut dem Statistikamt Nord verfügt die Stadt Hamburg mit Stand 2022 über insgesamt 1,89 Mio. Einwohner (1.892.122).
Bis 14 Jahre: 14,6 %
15 bis 64 Jahre: 67,5 %
65 Jahre und älter: 17,9 %
Die Bevölkerungsdichte Hamburgs betrug im Jahr 2021 2.455 Einwohner/km² (Quelle: Statista.com).