Trotz des Flächenrückgangs am Büromarkt werden Büros auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Vor allem Objekte in zentralen Lagen, mit hoher Effizienz, guter Verkehrsanbindung und attraktiven Dienstleistungs- und Nahversorgungsangeboten im Umfeld werden auch weiterhin von einer hohen Nachfrage profitieren. Entscheidend wird zudem sein, dass Büros künftig einen Ort des persönlichen Kontakts darstellen und zum Netzwerk-Treffpunkt des Austauschs der MitarbeiterInnen untereinander, mit Geschäftspartnern und Kunden sowie Kundinnen werden. Wie sich die Situation in den einzelnen Hamburger Stadtteilen konkret darstellt, können Sie in den aktuellen Büromarktberichten entnehmen.
Unsere Immobilienpartner bieten Ihnen einen Zugriff auf aktuelle Büro-Marktberichte. Recherchieren Sie gezielt nach Mieten, Renditen und Kaufpreisen zum Büro-, Industrie- oder Einzelhandelsflächenmarkt in Hamburg.
Mit den Hamburger Marktberichten können Sie Ihre Immobilien-Entscheidungen durch allgemeine Marktinformationen stützen. Erfahren Sie jetzt mehr zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Hamburger Immobilienmarkt.
Bundesweit betrachtet lassen die Büromärkte die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie langsam hinter sich. Insbesondere Dienstleistungsunternehmen expandieren derzeit und fragen attraktive und moderne Flächen nach. Damit ist u. a. auch die Intention verbunden, dem Trend zum Homeoffice entgegenzuwirken und den Mitarbeiter*innen ein angenehmes und kommunikatives Arbeitsumfeld im Büro zu bieten.
In den sieben wichtigsten Büromärkten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München und Stuttgart stieg der Büroflächenumsatz inklusive Eigennutzer im Jahr 2021 im Mittel um knapp ein Viertel gegenüber dem Vorjahr und liegt nun auf dem Niveau der Jahre 2013/2014.
Trotz steigender Flächenumsätze stieg die Leerstandquote in den Big-7-Standorten von 2020 auf 2021 auf 4,5 % im Mittel an. Die aktuelle Leerstandsquote liegt dennoch weiterhin unter der Fluktuationsrate und spiegelt den Büroflächenmangel in den wichtigsten deutschen Büromärkten Deutschlands wider. Der Leerstand konzentriert sich vor allem auf nicht mehr zeitgemäße Flächenangebote in dezentralen Lagen.