Innovationspark Altona - 
Ökosystem für Forschung und Entwicklung

Der International Science Park in Altona

Der Innovationspark Altona vereint Wissenschaft und Wirtschaft. In räumlicher und inhaltlicher Nähe zum Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) und der Universität Hamburg sollen Startups gemeinsam mit WissenschaftlerInnen an neuen Technologien arbeiten und Innovationen vorantreiben.

In den vergangenen Jahren hat sich der Forschungscampus Bahrenfeld in Altona mit dem DESY, der Universität Hamburg und weiteren Wissenschaftseinrichtungen wie der Röntgenlaser-Forschungsanlage XFEL zu einem der weltweit führenden Standorte im Bereich der Strukturforschung entwickelt. 

Mit der Science City Hamburg Bahrenfeld wird diese Entwicklung auch zukünftig fortgeschrieben. Die Science City ist für die kommenden Jahrzehnte eines der anspruchsvollsten Zukunftsvorhaben der Stadt Hamburg. Sie integriert Wissenschaft, Forschung und Lehre, Wirtschaft sowie moderne Stadtentwicklung. 

Zusätzlich zum DESY sollen künftig mehr als 5.000 Studierende der Universität Hamburg in den Bereichen Chemie, Physik und Biologie hier forschen, arbeiten und leben. Es entstehen u. a. circa 2.500 neue Wohnungen, Kultur- und Sportmöglichkeiten sowie soziale Einrichtungen. 
 

Flexible Mietangebote im tecHHub Hamburg


Den Auftakt bilden ein integriertes Technologie- und Gründerzentrum des DESY mit je einem Standort auf dem DESY Campus sowie im Innovationspark Vorhornweg (DESY Innovation Factory I & II) sowie der tecHHub Hamburg der Freien und Hansestadt Hamburg, der ebenfalls im Innovationspark Altona im Vorhornweg geplant ist. Dieses soll durch einen hohen Anteil Laborflächen, flexible Mietangebote und eine unmittelbare Einbettung in das Innovationsökosystem attraktive Möglichkeiten für Unternehmen und Ausgründungen aus den Schwerpunktbranchen des Innovationsparks schaffen. Ergänzend zu den Mietangeboten stehen im Innovationspark Altona auch Grundstücke zur Vergabe im Erbbaurecht zur Verfügung.

Das DESY wird als verantwortliches Ankerinstitut die inhaltliche Verbindung der neuen Bauten mit dem Forschungscampus und weiteren Instituten in der Science City zu einem Ökosystem vorantreiben. Damit sollen Forschung, Lehre und Innovation miteinander verbunden werden.

Um kurzfristig den dringenden Bedarfen an Laborflächen gerecht zu werden und Talente halten bzw. ansiedeln zu können, wird der tecHHub Hamburg in modularer – und damit schneller realisierbarer - Bauweise geplant. 

Innovationspark Altona,
die Planungsdaten

Konzept - Inkubator (tecHHub Hamburg) + Gewerbeflächen

Ankerinstitutionen - Deutsches Elektronen Synchrotron (DESY), European X-FEL, Fraunhofer IME ScreeningPort, Universität Hamburg

Vermarktbare Fläche - ca. 6 ha

Belegenheit - Vorhornweg | Luruper Hauptstraße

Stadtteil / Bezirk - Lurup | Altona

Eigentümer - HIE Hamburg Invest Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG

Technologiefokus - u. a. Life Science, Nano- und Lasertechnologie, Materialwissenschaften inklusive hochspezialisierter Infrastruktur

Hochbaureife - k. A. 

Vermarktungsbeginn - Interessensbekundungen ab sofort möglich!

Grundsteinlegung für den tecHHub Hamburg

Im Innovationspark Altona entsteht für Startups und junge Unternehmen aus dem Bereich Life Sciences ein zukunftsweisender Standort im hochattraktiven DESY-Umfeld.

Die geplante Fertigstellung des Gebäudes ist Ende 2023. Auf fünf Vollgeschossen bietet der tecHHub Hamburg moderne Laborräume sowie ergänzende Büroflächen zur Miete.

Hamburg Invest realisiert das Projekt im Auftrag der Behörde für Wirtschaft und Innnovation und in enger Kooperation mit den Akteuren rund um die Science City Hamburg Bahrenfeld. 

Weiter zur Pressemeldung

tecHHub Hamburg

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Wir helfen Ihnen bei der wichtigen Entscheidung einer Neuansiedlung Ihres Unternehmens gerne weiter.

Ihre Ansprechpartnerin
Nina Alswede | Key Account Managerin
Innovationsparks
Telefon: +49 (0)40 - 22 70 19 - 35
E-Mail: nina.alswede@hamburg-invest.com

Nina Alswede, Key Account Managerin bei Hamburg Invest

Über die Hamburger Science City Bahrenfeld

Perspektive Zukunft

Großprojekt Science City Bahrenfeld wächst

Die Science City Hamburg Bahrenfeld ist für die kommenden Jahrzehnte eines der anspruchsvollsten Zukunftsvorhaben Hamburgs. Erstmals in der Geschichte der Hansestadt wird eine integrierte Entwicklung von Wissenschaft, Forschung und Lehre, Wirtschaft, Arbeiten, Wohnen, Freizeit und Erholung umgesetzt.

Räume für Innovationen

Platz für Jungunternehmen aus der Wissenschaft

Das Innovationszentrum für Deeptech-Startups soll künftig jungen Unternehmen und Gründern und Gründerinnen aus dem physikalischen und biophysikalischen Bereich ein Zuhause bieten. Auf 2.700 Quadratmetern befinden sich Labore, Werkstätten, Büros und Meeting-Räume.                           

Institutionen im Innovationspark Altona

DESY 

DESY zählt zu den weltweit führenden Beschleunigerzentren. Mit den DESY-Großgeräten erkunden Forscherinnen und Forscher den Mikrokosmos in seiner ganzen Vielfalt – vom Wechselspiel kleinster Elementarteilchen über das Verhalten neuartiger Nanowerkstoffe bis hin zu jenen lebenswichtigen Prozessen, die zwischen Biomolekülen ablaufen.

Zur Website

European XFEL

Der 3,4 Kilometer lange European XFEL erzeugt extrem intensive Röntgenlaserblitze, die Forschende aus der ganzen Welt nutzen können. Mit dem Betrieb des European XFEL ist eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung beauftragt, die European X-Ray Free-Electron Laser Facility GmbH (European XFEL GmbH).

Zur Website

Universität Hamburg

Die Universität Hamburg ist die größte und vielfältigste Forschungseinrichtung Norddeutschlands. Ihr Forschungsprofil umfasst exzellente Grundlagenforschung genauso wie anwendungsnahe Forschungs- und Transferprojekte.

Zur Website

Fraunhofer ITMP

Die Fraunhofer-Gesellschaft mit Sitz in Deutschland ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt sie eine zentrale Rolle im Innovationsprozess.

Zur Website

Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker.